Volvo 740 Volvo 740

Wie funktioniert ein Wischarm?

Die dunkle Jahreszeit bricht herein und eine Einrichtung am Auto, die im Sommer selten gesehen wird, kommt häufiger zum Einsatz: Die Scheibenwischer werden aus ihrem Dornröschenschlaf geholt und sind nun häufiger zu sehen. Doch wie funktioniert ein Scheibenwischer eigentlich?

Die Funktionsweise des Scheibenwischers ist schnell erklärt: Ein Motor mit einem Gestänge treibt die Wischerarme an, wodurch die Wischer über das Glas bewegt werden. Es gibt verschiedene Antriebssysteme: Es kann mit einem immer in die gleiche Richtung drehenden Motor gearbeitet werden, welches heute die gängigste Antriebstechnik ist. Es gibt aber auch Scheibenwischersysteme, bei denen der Motor die Laufrichtung ändert, wenn die Arme zurückbewegt werden sollen.

Die Scheibenwischer bewegen sich dabei mit einer Gummilippe über die Scheibe, um das Wasser, aber auch kleinere Fremdkörper wie Staub oder Schmutz, zu entfernen. Moderne Scheibenwischer bestehen aus mehreren Teilen, damit sich die Wischer besser den Konturen der Windschutzscheibe anpassen können. Als die Scheiben von Autos noch keine Wölbungen hatten und eben waren, konnte man dagegen steife Wischer benutzen.

Die Gummilippe der Scheibenwischer schiebt während der Bewegung das Wasser von der Scheibe und hinterlässt einen nur sehr dünnen Wasserfilm, der sofort verdunstet und einen klaren Blick durch die Scheibe freigibt. Sind dagegen feste Schmutzteile auf der Scheibe, so sollten diese nicht mit dem Scheibenwischer entfernt werden. Die Wischerblätter könnten hierbei beschädigt nehmen.

Ist der Scheibenwischer nicht kaputt und trotzdem werden größere Bereiche der Scheibe nicht vom Wasser befreit, dann kann es sein, dass der Wischerarm defekt ist. So können Tiere wie beispielsweise Katzen die Wischerarme verbiegen. Auch sind die Wischerarme häufig von Vandalismus betroffen. Zudem muss man die Wischerarme austauschen, wenn die in diesen verbauten Federn nicht mehr in der Lage sind, den notwendigen Anpressdruck zu erzeugen. Dieses erkennt man daran, dass die Wischer über die Scheibe springen und dadurch Bereiche auslassen. Dann benötigen Sie einen neuen Wischarm, Scheibenreinigung vorne CASCO CWA73104AS, der für Audi-Schwungradhersteller geeignet ist. Er kann für die hierzulande üblichen Linkslenker und die Windschutzscheibe verwendet werden.

Sind dagegen schlieren auf der Scheibe zu sehen, kann es auch sein, dass die Wischerblätter verdreckt sind. Dann kann man die Gummilippe vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen und hierdurch festsitzender Schmutz entfernt werden. Dabei sollte man aufpassen, dass die Wischerblätter vorsichtig wieder abgesetzt werden, damit diese nicht mit zu viel Schwung auf der Scheibe aufsetzen und diese eventuell beschädigen.

Scheibenwischer werden auch bei der besten Pflege mit der Zeit spröde und sind nicht mehr so elastisch. Dann bleibt nichts anderes übrig, als diese auszutauschen, denn sie haben ihren Dienst getan und im Laufe ihres Lebens tausende Mal das Wasser von Ihrer Windschutzscheibe befördert.

Ein Tipp zum Ende: Insbesondere in der dunklen Jahreszeit sollte darauf geachtet werden, dass sich noch genügend Scheibenwischwasser im Behälter befindet. Denn in der dunklen Jahreszeit werden die Scheibenwischer häufiger benutzt und daher muss man auch häufiger Wischwasser nachfüllen. Zu Beginn des Winters sollte zudem das Wischwasser mit Frostschutzmittel versehen werden, damit das Wasser nicht in den Leitungen einfriert und die Scheibenwaschanlage dadurch unbenutzbar wird. Funktionierende Scheibenwischer und genügend Wischwasser werden Ihnen helfen, auch bei schlechtem Wetter den Durchblick zu behalten.