Volvo 740 Volvo 740

Reifengeräusch und Komfort
welche Marke bietet das leisere Fahrerlebnis

Das Abrollgeräusch von Reifen spielt eine wichtige Rolle für den Fahrkomfort, besonders bei längeren Strecken. Viele Autofahrer unterschätzen, wie stark die Reifenwahl das Geräuschniveau im Innenraum beeinflusst. Sowohl VOLVO als auch Mercedes-Benz setzen auf verschiedene Reifenkombinationen, die unterschiedliche Eigenschaften bei Lautstärke und Komfort aufweisen.

Die Bedeutung leiser Reifen für den Fahrkomfort

Moderne Fahrzeuge werden immer besser gedämmt, wodurch das Reifengeräusch stärker wahrnehmbar wird. Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h dominiert das Abrollgeräusch der Reifen oft alle anderen Geräuschquellen im Fahrzeug. Ein leiser Reifen trägt daher erheblich zur Entspannung des Fahrers bei und reduziert die Ermüdung auf langen Fahrten.
Das Geräuschniveau wird hauptsächlich durch die Profilgestaltung, die Gummimischung und die Konstruktion des Reifens bestimmt. Hersteller wie Continental, Michelin und Pirelli haben in den letzten Jahren speziell entwickelte „Komfortreifen" auf den Markt gebracht, die gezielt auf niedrige Geräuschwerte optimiert sind.

VOLVO-Reifenkombinationen im Test

VOLVO setzt traditionell auf eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sicherheit bei der Reifenauswahl. Die schwedische Marke arbeitet eng mit Reifenherstellern zusammen, um optimale Abstimmungen für ihre Fahrzeuge zu erreichen.
Bei aktuellen VOLVO-Modellen kommen häufig Continental PremiumContact oder Michelin Primacy-Reifen zum Einsatz. Diese Kombinationen zeichnen sich durch niedrige Abrollgeräusche aus und bieten gleichzeitig gute Fahreigenschaften. Testfahrten zeigen, dass VOLVO-Fahrzeuge mit diesen Reifen bei 120 km/h Autobahngeschwindigkeit deutlich leisere Innenraumwerte erreichen als viele Konkurrenzmodelle.
Die Dämpfung der Aufhängung ist bei VOLVO traditionell komfortorientiert abgestimmt. Diese Abstimmung harmoniert gut mit Komfortreifen und verstärkt den positiven Effekt auf das Geräuschniveau. Fahrer berichten häufig von einer entspannten Atmosphäre auch bei längeren Autobahnfahrten.

Mercedes-Benz Ansatz bei Reifen und Komfort

Mercedes-Benz verfolgt einen anderen Ansatz und bietet oft mehrere Reifenoptionen für dasselbe Modell an. Die Stuttgarter setzen je nach Fahrzeugklasse auf unterschiedliche Schwerpunkte. Während Sportmodelle eher auf Performance-Reifen setzen, stehen bei Limousinen und SUVs Komfort und Geräuschreduzierung im Vordergrund.
Nach Angaben von AUTODOC sollten Reifen für jedes Fahrzeug regelmäßig überprüft werden, da sich Abnutzung und Luftdruck direkt auf das Fahrverhalten und den Komfort auswirken. Bei Mercedes-Modellen der C-Klasse kommen beispielsweise oft Bridgestone Turanza oder Continental ContiSilent-Reifen zum Einsatz. Diese verfügen über spezielle Schaumstoffeinlagen, die das Abrollgeräusch zusätzlich reduzieren.

Direkter Vergleich der Geräuschpegel

Messungen unter standardisierten Bedingungen zeigen interessante Unterschiede zwischen den Marken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Geräuschpegel bei 120 km/h Autobahngeschwindigkeit:


Fahrzeugkombination

Innenraumpegel (dB)

Reifentyp

Bewertung

VOLVO XC60 + Continental PC6

68 dB

Komfortreifen

Sehr leise

VOLVO V90 + Michelin Primacy 4

67 dB

Komfortreifen

Sehr leise

Mercedes C-Klasse + ContiSilent

69 dB

Schaumstoff-Reifen

Leise

Mercedes GLC + Bridgestone Turanza

70 dB

Komfortreifen

Leise

VOLVO S90 + Pirelli Cinturato

68 dB

Eco-Reifen

Sehr leise

Fahrerfeedback aus der Praxis

Langzeittests mit verschiedenen Reifenkombinationen bestätigen die Messwerte. VOLVO-Fahrer beschreiben ihre Fahrzeuge häufig als „Gleiter" auf der Autobahn. Die Kombination aus weicher Federung und leisen Reifen erzeugt ein entspanntes Fahrgefühl, das auch nach mehreren Stunden nicht ermüdet.
Mercedes-Fahrer schätzen besonders die Vielseitigkeit ihrer Fahrzeuge. Je nach gewählter Reifenausstattung lassen sich unterschiedliche Charakteristiken erreichen. Mit Komfortreifen ausgestattet, erreichen auch Mercedes-Modelle sehr niedrige Geräuschpegel, behalten aber gleichzeitig eine direktere Rückmeldung bei sportlicher Fahrweise.

Die richtige Montage für optimalen Komfort

Die beste Reifenkombination nützt wenig, wenn die Montage nicht fachgerecht erfolgt. Besonders das korrekte Anziehen der Radschrauben ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. AUTODOC informiert: „Ein nicht ordnungsgemäß festgezogenes Befestigungselement kann sich lösen, wenn es während des Fahrens Vibrationen ausgesetzt wird. Im Laufe der Zeit wird es sich vollständig lösen. Wenn viele Befestigungselemente falsch angezogen sind, kann es auch vorkommen, dass man ein Rad während der Fahrt verliert. Ein zu fester Verschluss ist mindestens genauso gefährlich. Infolgedessen wird die Rad Felge verformt, wodurch sich das Profil der Löcher ändert, was sich negativ auf die Radbefestigung auswirkt. Die Felge selbst kann im Befestigungspunkt platzen und der Radbolzen kann abbrechen. Wenn Sie zu fest anziehen, kann das Gewinde leicht abgelöst werden oder der Schraubenkopf abgerundet werden. Dies erschwert das Entfernen des Rades und macht es manchmal sogar unmöglich."
Reifen
Das richtige Drehmoment liegt bei den meisten Fahrzeugen zwischen 80 und 120 Nm. Ein Drehmomentschlüssel ist dabei unverzichtbar, um gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten. Falsch angezogene Radschrauben können Vibrationen verursachen, die den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen.

Empfehlungen für verschiedene Fahrertypen

Für Vielfahrer, die täglich längere Strecken zurücklegen, bieten VOLVO-Modelle mit Komfortreifen die entspannteste Lösung. Die Kombination aus weicher Abstimmung und leisen Reifen reduziert die Ermüdung spürbar.
Mercedes-Fahrer, die gelegentlich sportlicher unterwegs sind, profitieren von der größeren Auswahl verschiedener Reifenoptionen. Mit der richtigen Kombination lassen sich sowohl Komfort als auch Performance optimieren.

Fazit: Beide Marken auf hohem Niveau

Sowohl VOLVO als auch Mercedes-Benz bieten heute sehr leise Reifenkombinationen an. VOLVO punktet mit einer konsequent komfortorientierten Abstimmung, während Mercedes mehr Flexibilität bei der Charakteranpassung bietet. Die Wahl hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten und dem Einsatzzweck ab.
Entscheidend ist in beiden Fällen die fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung der Reifen. Nur so lässt sich das volle Potenzial für leises und komfortables Fahren ausschöpfen.